Breitenworbis im Eichsfelder Kessel    

<<< I. Historische Beiträge
II. Anekdoten + Geschichten


Hier nun einige Batter’sche Geschichte-n        aufgeschrieben von M. Winter

 "Wann's mand wohr ess..." warnt schon der bekannte Eichsfelder Mundartdichter Martin Weinrich.

Uff Platt es' das Gequatsche hidde bie uns (in-)gebildeten Lidden nich mäh‘ mode, abber me wun's hie mol versieche. 

Batter'sche Or'ginale:  Unse' Otto H.  

Veele ganz freer riche Bu‘ern haet me in Battern langest vergaessen, aber unse ormer Krepel Otto H. ess immer nach up to date, wann’s uff oole Batter’sche Or'ginale z‘e sprachen kaemmet.

D‘e verflixte Voggelscheuchen

Otto H. un Otto Ra. worrn zwei Battersche Or’ginale, wie me se hidde ebberhaupt nich meh ze siehn kriet. Zwei aechte Frinne, aber in ehren Koppe ungerschiedlich wie Fier un Wasser.     

"O. H.....  Fuhrgeschäft Breitenworbis" sa stund’s handgekrikkelt uff en Schille an Otto  sin‘m Waa’ne. Daer hotte  vorne au en Guul veer, wann Otto Kol’n bim Erschel'schen Bahnhobe gelanget hotte und nune domet im Derfe bie sin'n Kun’n rimmer kutschte. - Otto worr e’n ganz fließiger, haerzlicher Kaerl, abber wie’s freer sa bie finnef bis zahn Kinnern in ormen Sippen worr, haet’s Gaeld nicht ferr’s Gym gereicht - un in ‘ne Klaasterschul’n wullte unse‘ nich ganz sa gottesfirchtijer Otto nich unbedinget.  

Dan schlimm’n Nazi-Krigk hotte Otto racht un schlacht ebberstähn. Nune schwitzte he uff si’m Handtuchfaelle ferr enn Sack vull Habber ferr sinne Ella  un en paar Sejn Kartuffeln ferr sinne Kinger un sinn gudes Mielchen... 

Sa verzeelt me sich de Story v‘m Kerschbaume. Otto H. sinner stund  veer Manneslaengen hinger dar Schinne. - De Kerrschen wor‘n riffe, un schoan soßen de verdammeten Stare drinne (de  gob’s je domols nach en gros,  a‘r daen NaBu nach nich). - Otto dochte: Detsch kann me je gesie, abber gehallefe muss m‘e sich kinne! Sa bouwete he enne Voggelscheuchen: Ne lange Vitzbonnstange, en’n Knippel quaer gena’elt, enne oole Jakken druff - un ganz am’ne druff sinn oolen Schapoo – faertich das ferchterliche Ragunkel.  

Nune  brenget Otto  diss Gespaenst derch de Schinne ruus, un rin in dan Kerschbau gepratscht... Prima! - Do noh' daen Garten runger - un ungene bi‘m Pfarrhobe de Luken werre  ruus. Derch de Melhisser Stroßen hach, un am Gasthobe... verbie? Naa, schnalle rin - un uff daan Erfolg:  "Richard, e‘n Doppelten!" (Viel’ichte worrn 's au zwei...). Dann heim z‘ sinn Mielechen.  

Darwielen  worr schon Otto H. sin schabernaeck‘scher Kumpel Otto Ra. uff‘ m Howe: he langete de Scheuchen  werre z'e ricke  uff de Howereit un verstuckte sich bie Mielchen in d’r Kichen.  

Wie unse Otto H.  werre vorne z’m Tore rinnwankt, tatscht he sich an Kopp un presampelt ganz schnaps-vergassen: „Ouw, daen Voggelheini wullte ich dach ruus in’n  Kerschbaum brenge!“. Un he titt  daen ganzen Wagg no‘mol: ‘s Scheuchen-Mannichen derch de Schinne > in’n Kerschbaum > de ungere Gartenteer ruus > Schleife derch de Mellhisser Stroßen > am Gasthobe dissmol verbie - un vorne z' sinn Tore werre rin. Un was  stunn werre uff sinn Howe?

 Jou, de Voggelscheuchen. Sinn Kumpel Otto Ra. lunzte im de Ecken: Otto H. stun' ohne Fassung ferr daem Gespaenste un fluchte:   „Benn ich Otto H----  , o'r benn ich’s nich? Grade ha’ch ‘n Satan ruusgebrocht, jetzt staeht he schon werre hie!“

* m@w 02.2021 *

 

 

     Otto un  sin'  Guul

Aufgeschrieben am Corona-Rosenmontag 2021

von  Manfred Winter

„Da steht ein Pferd auf 'm Flur“ pfiefe ich mannichmol hinger min’n Schnustenschlipper, wann mich Corona nervt...

Abber das met ‘m Guule gob’s in Battern werklich ze Zieten, wo Spitzbort Ulbricht sinne Ostzone z’r gressten soz'alistischen DeDeErrrr  daer Walt mache wullte...

Domols hotte Otto glicklich sin'n  Guul Ella uus’m Zerkus gequanzt.  Ella zogg daen Kol’nwaan wie detsch, abber wann ‘ne Musik-Kapell’n in de Quare komb, gung se hingene un vorne haach, sa wie es en ooler Zerkusguul mol gelaernt hät.

Frejtagg ombt’s worr frehr dar Baerliner Hob immer dicke vull – un am Tresen bie Richard stun’n se dicht gedraenget: Prost!  Mittendrinne hung unse‘ Otto. Sin mageres Trinkgaeld v‘m Fuhrgeschaefte mutte schließlich werre in Umlauf – un ferr en dinnes Werbisser Beer berappte me domols mand drej Groschen.

Zwei junge spiek‘sche Bengels, wie ich domols au noch enner  worr, langeten heimlich fuffzich Meter witter Otto sinne Ella uus'm Stalle. Dann loßen se de Teer v’m Gasthobe uffen, un werre rin in dan Trubel. Drinne luute Musik vun RIAS Bärlin un hebscher Tumult.

Uff enmol klapperten Pfare-Hufe de Kneipenteer rin  - un Ella kuschelte ehr’n Kopp an Otto sin'n Nischel ebber de Theken. Otto stullte verdutzt sinn Beer uff‘n Treesen: „Eeej - was witt Du ‘en hie?“  koom’s  uus sin’n Mule - un he tatschelte sin‘n drewischen Guul: " Hen, Richard,  quatsche daem mol e’n’n  in !

Sa enn luutes Gejohle, wie domols im Bärliner Hobe, gitt’s hidde mand nach uff‘m Batterschen Saale, falls mol alle gajen Corona geimpt sin, un uns de Bärliner Narr’n mol werre richtich uusgelooßen, ohne Schnustenschlipper, Batter‘schen Karneval fie’ern looßen...  Lock Down - Helau!


Bichtstuhl & Orjel

Von Manfred  Winter



Mannichmol äs es je nich lichte, sich richtich uuszedricken, oder was bestimmetes z‘e meinen.

Ess das en Liebesspeel, wann me es liebet, uff enner Orjel zu speeln? Me saat einfach: orjeln.

Sa e'n Pfiefenkaasten gehaert in jede Kerchen. Sanct Vitus in Battern hotte bis wiet no’m Krieje enne oole, klapperige Orjel. Sa mannicher Ton blebb uus, un es haet kenn Spaß gemacht, in daer oolen, koolen Kerchen z’m Gotteslobe ze orjeln. 

Un au unse Pfarre Dokter Benno Rhode worr oolt geworr’n. Zweiundfuffzich (1952) komb en nejer Hochwürden no Battern: daer deftige Pfarre Joachim Aust. He kraempelte sinne Aermel hach, bouwete met sin’n fließijen Mannern uus dar Pfarrschinne en’n hebbschen Pfarrsaal un besorjete ne-ije Glocken. Mand in de oole Orjel raente es derch ‘s Kerchendach rin. Se mutte nach ne Wiele speele – un unse‘ Pfarre worr gewohr, dass me Messdeener mannich mol heimlich de Balgen*) trotten un uff daer oolen Orjel rimmerklimperten.

Freer hät me de Zahn Gebote nach gottesfirchtich ingehol’n - un im Bichtstuhle bekannt, wann me se ebbertrott‘n haet.

Daer Pfarrhaerre soß do hingerm Vorhange und kriete sa mannichen Faehltritt in sin Ahr presampelt. Dann kreitest De enne passende Buße, un Dinne  Seel‘n komb werre ins Reine.

Domols stullten ferr Pfingesten de Bengels ehrem geliebeten Mae‘chen noach ne Berken (ne „Mai-jen“) ferr’s Hu’s – un de heimliche Liebelej komb sa richtich in Gang.

Eines Sunnomb‘ds Enge Mai worr werre Bichte: Schon dar drette Bengel stotterte: „Herr Pfarre, ich ha… ich ha…“ – „Na was hast Du, mein Junge?“ – „Ich ha… georjelt.“

Dar gude Pfarrhaerre haet  ebberhaupt nich ans saxte o’r niente Gebot met daer gebot’nen ‚Keuschheit‘ gedoocht, sondern an sinne  oole kaputte Orgel am’ne uff‘m Mannhuse. Do druff mol rimmer z’e klimpern, worr je nich sa schlimm – un he gob als Buße mand enn schlappes ‚Vater-Unser‘ uff.

Wie dann dar drette Bengel sin sindhaftes Orjeln verstuckt feerbrochte, worr Pfarre Aust stutzig. Sa veele Musikanten gobb's dach in Battern gar nich!  Un he fra’te prompt no, was akurat dohinger stuckte.

Jetzt begreff he erscht, dass ‚Orjeln‘ nischt met Orga-nist, sondern was met -smus ze tun haet. Dofeer worr‘n de verhaengeten Bußen veele z’e schlapp:  met en‘m ‚Vater-Unser‘ kunnte he de Bengels nich bekehre!

D’r Pfarre kom us sinn Bichtstuhle rusgefajet  un kreelte met sin’m luuten Organ in de Kerchen: „Alle, die georgelt haben, nochmal rein kommen.“ Un dann gobb‘s ne Bußen, de sich gewaschen haet…

Ob de Orjeley do no‘h uffgehaert haet, bliewet fraglich.

Aber unse‘ tichtijer Pfarre Aust  besorjete Ninzahnhundert’Sebn‘end‘Saechzich (1967)  ne neje Orjel.

 *) Balgen= Blasebälge, die getreten wurden

 

Achtung! Noch Baustelle & Corona-Sperrgebiet:

  • Schnalle


Beiträge

zur

Geschichte

des

BCC 1952 e.V.


   Traueranzeige   Febr. 2022 


Kurz vor seinem

70.

Lebensjahr

verließ uns

der

FROHSINN


In stiller Trauer:

die Corona-Überlebenden vom

Batterschen Carneval Club 1952 e.V.

Breitenworbis, im Jubiläumsjahr 2022

 

2022 wird Battern‘s Karnevalverein „70“.

Ein ehrenwertes Alter, das nur wenige närrische Vereine der weiteren Umgebung erreichen.

Anlass zu ausgelassenem Feiern - aber leider... verrückte Welt !

Nach einer großartigen Sitzungsperiode im Febr./März 2020 vereinte zuletzt der Rosenmontag die lebenssprühenden Narren des BCC und viele begeisterte Jecken feuchtfröhlich zu einer tollen Karnevalsparty in der Batterschen Narrhalla.

  • P1020458
  • P1020460

Rosenmontagsparty 2020

 

  • P1020414
  • P1020426


Das zuversichtlich klingende Motto "Klima, Zinsen, Maut... ade - Konstant bleibt nur der BCC!" wurde sodann von einem aus gewissen Billigländern importierten Tierchen böswillig attackiert:  Schon zu Beginn der folgenden Saison am 11.11.2020 und über die trüben Karnevalswochen 2021 blieb der närrische Hauptschalter  durch Covid-19 auf DOWN ge-LOCK-t ...

Am Karnevalsonntag 2021 ließ nur eine Hand voll FFP-2-maskierter Jecken zumindest Karnevalsklänge und einige HELAU-Rufe durch Battern's ausgestorbene Gassen erschallen:



  • P1030431b_1

Spaziergang:  Karneval-Sonntag 2021

  • P1030433


*

In stiller Hoffnung, das heuer - 2022 - anstehende 70-jährige Gründungsjubiläum gebührend feiern zu können, brütete letztlich der BCC 1952 e.V. sein mit  ABSTAND  bisher weisestes Motto aus, muss aber leider mit Rücksicht auf Corona‘s Omi davon Abstand nehmen.

Zumindest am 11.11.2021 trafen sich humorige Karnevalsenthusiasten  alternativ mit ABSTAND, um einige hoffnungsvolle Jubelrufe "Battern Helau" trotz verdächtigem Corona-Kratzen im Halse auszubringen.

 

  • P1020388
  • 20211111_111904

11.11.2021, 11:11 Uhr  Start des Jubiläums "70"

  • P1040194


  • 20211111_111920


Für den zum Rosenmontag 2022 von vielen begeisterten    Karnevals-m/w/d   herbeigesehnten, traditionell mega-großen Batterschen Jubiläumsumzug „70“ erwartet unser neuer Gesundheits-Karl  einen Höhepunkt ...  nur des  Inzidenz-Umzug's von Omi Kron.

Helau!

 



Bericht

über

"gute" alte Zeiten

 des BCC 1952. e.V.


aus: Eichsfelder Heimatzeitschrift 2/2007

 

  • EHZ 02.2007 BCC





55 Jahre Karneval

im Zeichen des

Batterschen Schnallenkopp's

von Manfred Winter

  • 1-Schnallkopp


Breitenworbis.

"Saure Wochen - frohe Feste": sprichwörtliche Überlebenskunst der arbeitsamen und zugleich frohsinnig-geselligen Eichsfelder!

So waren die nunmehr 5 mal 11 Jahre närrischer Zeitrechnung des Batterschen Carneval Club 1952 e.V. stets hohe Zeiten der Lebensfreude und Zuversicht wider alle Bedrängnisse über „55 lange Jahr von Wilhelm Pieck bis Angela“, wie die diesjährige Sitzungsperiode reflektiert und zu Beginn der drei Tollen Tage, gemäß alten Fastnachtstraditionen, mit einem großartigen närrischen Umzug in Battern  am 18. Februar 2007 ihren Höhepunkt setzt.

In vorliegender Zeitzeugenschilderung sollen zugleich auf Vereinsbiografien des ‚östlichen’ Eichsfeldes einwirkende politische Bedingungen angedeutet werden.

*

Das trotz Wanderarbeit bemerkenswert rege sportliche und kulturelle Leben in Breitenworbis nach den Vereinsgründerjahren fand durch zwei Weltkriege und bekannte wirtschaftliche Nöte sowie diktatorische Repression Niedergang, bis zur Auslöschung von Vereinen und Interessengruppen.

Nach 1945 waren im Ort mindestens 196 Kriegstote und Vermisste zu beklagen, darunter viele Vereinsaktive. Trauer, Sorge, Not und politische Ungewissheit bestimmten das Leben; die braune Diktatur mündete in einer roten, eine Grenze zerschnitt Eichsfeldische Bande. - Bewundernswert aber das hoffnungsfrohe Aufkeimen von  Lebensfreude:   heimkehrende Sangesfreunde und junge Sportbegeisterte belebten bald den Männergesangverein 1879 bzw. die Sparte Fußball des TSV 1891. Zu  ersten Wintervergnügen des „Sanktus“ sammelte man rare „Schlittern un Kol’n“ und machte sie Plusgraden im Gemeindesaal dienstbar; derzeit heizte wohl auch heimlich ‚Selbstgebrannter’ mit!

- Vereinsaktive mit dem gewissen ‚Etwas’ bereicherten die Feste durch lustige Einlagen, wie auch alte Fastnachtsrelikte. Beifall beflügelte jene Frohnaturen – und die  Karnevalsbrut reifte heran!

Konkrete Auslöser des Karnevalfeierns wurden junge humorige  Fußballfreunde, die auf Nachkriegs-Arbeitssuche  in Rheinischen Gefilden Umzüge des 1823 in Köln begründeten romantischen ‚Reformkarnevals’ erlebten.  -  „Diss hie mu’n me drheime au’ uff de Beine stelle!“, erinnern sich Fliesenleger Willi Wieg und Bergmann Erich Kaufmann über ihren begeisterten Entschluss. So bildete sich 1952 in Battern ein Karneval-infiziertes Klübchen heraus, das zum Rosenmontag 1953 mit einem jeckischen Aufriss auf Pferdewagen, von Musikinstrumenten, Tanzbär und anderem Jux  begleitet, durchs Dorf zog - und das närrische Feuer verbreitete. Ihre gelungene heimliche Vorbereitung trug der misstrauischen Überwachung jeden öffentlichen Vorgangs, besonders von Volksauflauf und ‚Demonstrazija’, durch SMAD und DDR-Vasallen vorsorglich Rechnung – brodelte es doch im Vorfeld des 17. Juni 1953 im ostdeutschen Imperium!

Dieses Jahrzehnte zuvor undenkbare Gaudium leitete eine Wiedergeburt ungehemmter geselliger Fröhlichkeit ein. Von batterscher Narren-Eigenbrut überrascht, übernahm der am Rhein geborene Dorfarzt Dr. Michael Hennes die Zügel. Er führte begeisterte Jecken und Talentierte zusammen; unter  seiner stabsmäßigen Organisation, den humorigen Bürgermeister „Sepp“ Wenzl (SED) im Rücken, wurde bereits in der Folgesaison 53/54 ein Vereinskarneval nach rheinischem Primborium gestaltet, wie ihn die Region derzeit,  vielleicht Großbodungen ausgenommen, kaum kannte. Von begeisternden Büttenprogrammen des Batterschen ‚Kabarettkarnevals’ berichtete die Lokalpresse auch im Folgejahr – und legendären Ruf erwarben tolle Rosenmontagsumzüge von 1954 mit Prinzenpaar  Maximilian I. und Karin I. sowie von 1955 (Maximilian II. und Ruth I.), zu denen viele Schaulustige auch -zig Kilometer Fußweg in Kauf nahmen: Fahrräder Mangelware;  der Trabi parkte noch auf Reissbrettern. Maxime dieser armen Zeiten: Aus nichts etwas machen!

„Entwicklungshilfe“ leistete das inzwischen bühnenerfahrene Battersche Karnevalsteam in der Kreisstadt; der Worbiser CC gründete sich 1955.

*

Als 1952 in Battern Lebenslustige den Karneval aus der Taufe hoben, rief im gleichaltrigen Ostberlin SED-Diktator Ulbricht den Aufbau des ‚Sozialismus’ in der DDR aus; dessen Lauf - trotz des Nachfolgers Honecker endzeitlicher Beschwörungen von ‚Ochs und Esel’ - schließlich 1989 aufgehalten wurde. Damals wuchs angesichts kümmerlicher Entwicklung der Lebensverhältnisse, böser Erfahrungen mit einer erneut unfreiheitlichen Ideologie,  politischer Willkür und Eingrenzung, wie auch Religionsfeindlichkeit, der Flüchtlingsstrom nach westlichen Gefilden; Kalter Krieg der Großmächte wirkte  in eichsfeldische  Familien hinein. Alte wie Junge wurden zusehends durch Gewaltakte verunsichert – und über Nacht verschwanden Viertel von Schuljahrgängen, Lehrer und Schuldirektoren, wie Persönlichkeiten geselliger Prägung, auch Karnevalsprinzen, über das noch offene Berlin zum zunehmend wohlhabenden Karneval an den Rhein… Migrationszahlen für den Kreis Worbis belegen für 1956 ein Maximum an „Republikflucht“. /1/

So litt  auch  unbeschwertes Feiern zusehends. Nach Büttensitzungen und improvisiertem Umzug von 1956  mit Prinzenpaar Heinz I. und Betty I.  war auch der Karneval zu „Frohsinn auf Sparflamme“ verurteilt. Bescheidenere Saalveranstaltungen folgten, und von Karnevalisten überwiegend mit der Schule gestaltete Umzüge.

13.August 1961 -  Erschrecken und Enttäuschung über die feindselige Einmauerung… Nun aber wurde hoffnungsfrohes Karnevalfeiern erst recht zum Überlebensfaktor im Dorf! Allen widrigen Umständen zum Trotz,  wurde das närrische Zepter unter Präsidentschaft  von F. Kahle, assistiert von Sitzungspräsident H. Bolze, nachfolgend B. Kirchner und G. Hebestreit wieder an Prinzenpaare überreicht und das Publikum zu Sitzungen und Umzügen begeistert. Mit dem 1977er Jubiläum regelte sich ein 5-jähriger Umzugsturnus.

Unter Mitwirkung von örtlichen Vereinen, Gruppen, Schulklassen, Familien, Einzelpersonen und Unternehmen sowie Karnevalisten befreundeter Clubs, wie traditionell den ‚Christianshäusern’ (Großbodungen), schlängelten sich wieder bunte Narrenscharen, zuletzt mit ca. 50 ideenreichen ‚Bildern’, durch unser etwa 2500 Seelen zählendes Haufendorf.  

Revolutionierte sich die BCC-Hierarchie schon Ende der 60er Jahre durch das Aussterben von verfügbaren Prinzenpaaren notwendig zur parlamentarischen Narrendemokratie unter Präsident und Elferrat, so war ab 1975 durch Generationswechsel unter Präsidentschaft von  P. Wand ein markanter Entwicklungsschub zu verzeichnen.

*

In der Tradition der Anfangsjahre stehend, konzentrierte sich der Karnevalsclub stets auf  sorgfältige, vielseitige Programme seine Elferratssitzungen, was in den 80er Jahren schließlich zur mutigen Herausbildung kritisch-politischer Bezugnahme führte. Die unter Unfehlbarkeitsansprüchen der SED-„Diktatur des Proletariates“ nicht ungefährlichen Anklänge politischen Kabaretts waren in weitem Umkreis beispiellos und erforderten hier im grenznahen Raum besonderes Fingerspitzengefühl, um nicht in die tödliche Falle bekannter Verhaftungen, Umsiedlungen, Verbote dissidenter Gruppen usw. zu tappen.

Battersche Büttenredner, z.B. historisierend als Till Ulenspiegel, brachten erste kritische  Pointen stark geistig  verpackt an -  und leiseste Kritik widerhallte beifallsstark im sensiblen Publikum. So gegenseitig ermutigt, kam es zu einer raschen Politisierung auch im Bühnenvortrag von Gruppen und der heutigen  Leitfigur des spitzzüngig jede politische Wiese abgrasenden „Batterschen Schnallenkopp“s (verkörpert durch den seit 52 Jahren aktiven H. Grimm, der auch die musikalisch-satirisch beliebten „Hofsänger“ langjährig leitete, traditionell bestehend aus Sängern des MGV).

Gewährte anfänglich nur ein  harmloses lokalsatirisches Motto, wie z.B. „Wildwest in Battern“ (1976)  den Fortbestand des Clubs, so verdeutlichen Saisontitel wie: “Battern - eine bleibende Festung“ (1983), „Spitzen-Techno-logen“ (1987) „Vorsicht, frisch gestrichen!“(1986), „Lasst uns leben!“ (1989)  diese politische Emanzipation. Karneval in Battern wurde weithin zum Geheimtipp - Eintritt in diese politsatirische und humorige Hochburg nur durch Freunde…

Natürlich rief dies Dienste von VEB Guck & Horch und nachfolgende Maßregelungsversuche auf den Plan; d. V. ist Zeuge, wie  wir Karnevalisten von einer Funktionärin  als „Staatsfeinde“ gebrandmarkt  wurden. Jedoch einer Zensur unterwarf sich der BCC nicht, Gleichschaltungs- und Infiltrierungsversuche integer abschirmend.

Als Beispiel mag dienen:   Gruppe L. schwebte als Raumfahrer nach Jahren vom anderen Stern in DDR-Gefilde zurück. Vorgefundene Schlagzeilen in den SED-Organen „Neues Deutschland“ und „Das Volk“, wie: sozialistische Erfolge, vorfristige Planerfüllung, Wehrertüchtigung… wurden zynisch inauguriert. Natürlich waren auch der katholische „Tag des Herrn“ – und der verbotene (!) westliche „SPIEGEL“ zur Hand – für staatssichernde Worbiser Ideologen undenkbar  - also Verbot: gestrichen! Zur nächsten Sitzung dann statt „DER SPIEGEL“ ein leeres Blatt. „Na, was liest Du denn da?“ – „Den hier darf ich nicht lesen“ - und das leere Blatt umgedreht, offenbarte einen aufgeklebten Spiegel. Schadenfreudiger Beifall: nur mit ihren eigenen Waffen konnte man sie ungestraft schlagen…

Verwunderlich,  dass der BCC  trotz unerwünschter freiheitlicher Töne und Unabhängigkeit als „Hervorragendes Volkskunstkollektiv der DDR“ ausgezeichnet wurde…

*

Seinem freiheitlichen Geist entsprechend, gab sich der BCC schon 1986 eine demokratische Satzung in Anlehnung an freies Vereinsrecht, während dies in der DDR verweigert und der BCC  nur als „Aktiv Karneval des Dorfclubs“ legitimiert war.

Seit der Wende und Wiedervereinigung galt es, unter vielseits veränderten Bedingungen das hart erarbeitete Image des Vereins weiter zu entwickeln, wie gleichfalls an Titeln der Folgejahre erkennbar; z.B.: „Von der Sichel unter’n Hammer!“ (1991), „Wieder verwählt“ (1995), „Deutsche Leid kultur“ (2001), „Über(s)teuert! "Lebst du noch oder zahlst du schon?“ (2004).

Obwohl niemand unfreiheitlichen Zeiten nachtrauert, träumt der nach der Wiedervereinigung im Vereins-register  eingetragene gemeinnützige BCC 1952 e.V. unter seinem heutigen Präsidenten F. Wilhelm von jener verblichenen Resonanz politischer Spitzfindigkeiten; verhallt doch unter heutiger Meinungs- und Redefreiheit gesellschaftliche Kritik und Satire fast ungehört… und Ämter oder Politiker ruft sie schon gar nicht auf den Plan!

Der Neuaufbau des Gemeindesaals 1998/99 brachte dem BCC 1952 e.V. nie da gewesene Voraussetzungen fürs Feiern in der ’Batterschen Narrhalla’. Doch gibt es auch Zukunftssorgen:  Erfreulich in der Vereinsentwicklung, dass immer wieder junge Talente in Balletts und Bütt nachrückten; bedenklich, dass Arbeit und Karriere sie oft zum Wegzug zwingen, …möglicherweise in rheinische Karnevalsgefilde.

Battern Helau !  

Literatur

/1/    EHH 3/4.1990; Geiger, W., „Zur Abwanderung…“

/2/   „Tolle Geschichte(n) der Narretei“; Beiträge zur Chronik des BCC 1952 e.V.  von M. Winter  in „Eichsfelder Kessel Nachrichten“ ab 45/2006  

 Bild - Anhang

1953

Die erste närrische Aktion am Rosenmontag 1953, nachdem der Battersche Karneval am 11.11.1952 von einigen begeisterten Narren aus der Taufe gehoben war.

  • 1953-1

 

  • 1953c.bmp
  • 1953a.bmp

 1955

  • 1955-03 (2)
  • 1955-08




Familien-Wandertage des BCC 1952 e.V.


2021   18.Sept.   Kaltohmfeld

  • P1030855
  • P1030856
  • P1030858
  • P1030861



2020   12.Sept.   Heller Fleck - Hugenberg - Ascherode

  • P1030013


  • P1030011_1


2018   18.Aug.  Rondel - Dünkreuz - Stausee

  • P1130868


  • P1130876
  • P1130873


  • P1130885
  • P1130886



  • P1130898
  • P1130909
  • P1130919
  • P1130933
  • P1130932
  • P1130928



  • P1130923

2011   11.Sept.    Unterm Kley / Hahn  

 

  • CIMG0766
  • CIMG0788
  • CIMG0781
  • CIMG0792





2002     Rhintal > Mittelberg > Haynrode

  • PICT0369

 

  • PICT0373


 

  • PICT0347



2014  06.09.   Fahner Obstbrennerei > Werra-Floß

  • P1080663
  • P1080668
  • P1080677
  • P1080694
  • P1080681
  • P1080692
  • P1080702

        Die Brandenburg a.d. Werra erwandert

  • P1080693
  • P1080709
  • P1080714
  • P1080720
  • P1080722

Fotos: M. Winter